Warum wir im Schwarzwald immer noch Cego spielen:


"Verkehrsabgelegene,

urständige Landschaften zeigen sich noch

heute dem Skat wenig geneigt."


Friedrich Schlager 1951

Liebe Cego-Freunde,


bitte beteiligt Euch!


Momentan läuft ein kleines Forschungsprojekt über die Herkunft des Cegospiels. Dafür interessiert uns vor allem, in welchen Regionen früher folgende Spiele gespielt wurden: Das "Dappen" und das "Dreierles". Wir gehen davon aus, dass dies die Vorgängerspiele waren, bevor in Baden ab Anfang des 19. Jahrhunderts Cego gespielt wurde. Das Dreierles ist Momentan bekannt aus der Region Rastatt-Achern und das Dappen im Südschwarzwald zwischen Dreisamtal und Furtwangen.


Bitte fragt vor allem Eure (Ur-)Opas und (Ur-)Omas ob sie diese Spiele noch kennen.  Über Nachrichten an achim(at)cego.de freue ich mich sehr.

 

Sucht ihr Mitspielmöglichkeiten, oder bietet Ihr welche an?


 Bei Facebook gibt es eine Gruppe die heißt "Cego ". Dort können sich Cego-Begeisterte zusammenfinden, über Regeln fachsimpeln, sich zum Spielen verabreden und über regelmäßige Cego-Treffen informieren. Außerdem werden alle Fragen zu historischen Karten beantwortet

Cego Regeln

Hier findet ihr die Regeln der Schwarzwaldmeisterschaft,  Links auf historische Regen,  Links auf die Regeln der Firma FX Schmidt und Altenburger aber auch auf  regionale Regeln.
Mehr erfahren

 Regionale Regeln

Cego hat viele regionale Varianten. Hilf mit, die regionalen Besonderheiten aus Deiner Region der Nachwelt zu erhalten. Wie unterscheiden sie sich zu den aktuellen Regeln der Schwarzwaldmeisterschaft. Hier geht zu den Regeln und zur Umfrage.

Mehr erfahren

Die Geschichte des Spiels

Was ist dran an der Theorie, dass badische Soldaten das Spiel aus einem Krieg in Spanien mitgebracht haben? Und wie sind Dappen und Dreierles mit Cego verwand?
Mehr erfahren

Die Kartenblätter

Heute sind noch 2 unterschiedliche Kartenblätter im Gebrauch. Im 19. Jahrhunderts gab es Dutzende. Damals wurden zum Cegospielen noch Tarockblätter verwendet. Hier eine kleine Sammlung.
Mehr erfahren

Der Spielablauf

Dies ist ein Erklärungsversuch, der weitgehend auf den Regeln der Schwarzwaldmeisterschaft basiert, aber auch lokale Regeln berücksichtigt.
Mehr erfahren

Cego-Online

 Die Hochschule in Furtwangen hat Cego als Computerspiel programmiert. Es  wurde inzwischen wieder soweit überarbeitet, dass Abstürze des Programmes seltener geworden sind. 
Mehr erfahren

G´schichtle zu alten Cego-Karten

Viele Dinge zu den Cegoblättern kann man am besten erklären, wenn man sie in kleine Geschichten verpackt
Mehr erfahren

Sprüche und Strategien

 Wie werde ich ein Profi und was heißt "Eine het Farbe!"
Mehr erfahren

Die Schwarzwald-Meisterschaft

Hier findet ihr den Absprung zur Seite des  "Cego-Schwarzwald e.V.", unter anderem mit den Terminen für Cego -Turniere und Preis-Cegos
Mehr erfahren

Das Fox Schwörer Blatt

 Seit fast hundert Jahren soll es im Jahr 2023 mal wieder ein neues Cego-Blatt geben.  Bunt und  pfiffig!
Mehr erfahren

Aktuelles

Die neusten Beiträge findet ihr hier:

Das Staßburger Tarock

Die folgenden Karten sind im Elsass entstanden, zu einer Zeit in der das Elsass zu Frankreich gehörte (vor 1870), hergestellt von Werber & Cie in Strasbourg. Hinweis darauf geben die französischen Beschriftungen. Die Karte wurde zwischen 1830 und 1854 bereits von Jean-Georges Pflüger, ein Straßburger Schreibwarenhändler, Buchbinder, Grafiker und Kartenmacher, gedruckt und herausgegeben. Aufgrund der auf den Assen abgebildeten Denkmäler und Gebäude datiert Thierry Dapauli  die Karten auf die Zeit zwischen  1840 und 1845. Das Blatt wurde ursprünglich auf jeden Fall mit 78 Karten hergestellt. Als Pflüger 1854 sein Geschäft schloss, wurden die Kupferplatten von Werber & Cie und/oder von J. Bader übernommen. Die Karten sind genau gleich, der einzige Unterschied besteht darin, dass in der Zeile auf den Bildkarten, in der der Name des Kartenmachers steht, Pflüger wurde entweder durch J. Bader oder wie bei diesem Blatt durch Werber & Cie ersetzt. Leider sind diese beiden Kartenmacher heute völlig unbekannt. Man weiß heute auch nicht mehr wer der beiden wem vorausging, aber sie waren eindeutig Nachfolger Pflügers, und das vor 1870. Danke Thierry Depauli für die Infos.

Erhalten geblieben sind in diesem vorliegenden Blatt 53 Karten. Eine Bildkarte fehlt.  Diese Verzierungen der Asse sind bei Tarockkarten im vergleich zu Skatkarten aus der Zeit wesentlich seltener. Merkwürdig auch, dass alle Asse erhalten sind. Sollte mit dem Blatt im Elsass gespielt worden sein, wäre das ein Hinweis darauf, dass in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wie auf badischer Seite auch mit 54 Karten gespielt wurde. Bemerkenswert die Tatsachen, dass alle Asse im Spiel waren. Damit wären wohl in den Elsässischen Varianten andere Leere im Spiel als beim Cego.

Diese Vermutung kam mir schon bei einem anderen Tarot-Blatt aus meiner Sammlung, das in Straßburg in den 20er, 30er oder 50er Jahren des 20. Jahrhunderts verkauft wurde. Auch hier wurden einige Karten von den ursprünglich 78 weniger bespielt, sie wurden also  je nach Spiel raussortiert, so dass die Vermutung besteht, dass beim Spiel mit 54 Karten die Asse und Trumpf 10-8 im Spiel waren. Ulf Martin vermutet, dass  in diesem Fall folgende Stichfolge wahrscheinlich war: König, Dame, Ritter, Bube, As, 10, 9, 8. Diese Stichfolge taucht auch in anderen französischen Spielen auf.

Auf den Trümpfen werden viele unterschiedliche Szenen dargestellt. Es gehört damit zu den enziklopädischen Tarocken.

Danke Klaus Jürgen Schulz für die Bilder und die Informationen.

Diskutiert wird heute, ob auch im Elsass vor dem 2. Weltkrieg Cego gespielt wurde oder ob es andere Tarockvarianten waren. Spannend in diesem Zusammenhang auch die Frage ob die Französischen Elsässer nach anderen Regeln gespielt haben, als die Alemannischen. Es gab beispielsweiße in Straßburg um 1850 eine "Société des Tappeurs".  Das "Tappen" war aber wohl um 1850 bereits vom Aussterben bedroht. Um die Forschung über elsässische Tarockvarianten hat sich bislang Thierry Depaulis verdient gemacht, sie steckt aber momentan noch in den Kinderschuhen.


Zurück zur Übersicht

Die engsten Verwandten des Cego-Spiels

In Baden  gibt es wie oben erwähnt noch das Dreierles  und das Dappen, aus denen sich das Cego mit hoher Wahrscheinlichkeit heraus entwickelt hat.

Michael Dummet, John McLeod  und Ulf Martin haben viele Tarockspiele beschrieben und miteinander verglichen.

Die Fachleute gehen davon aus,  dass die beiden Spiele zu den so genannten  Tapptarocken gehören. In diese Familie gehört auch Le Tape aus dem  Schweizer Kanton Fribourg,  Troggu und Dappä aus dem Kanton Wallis und Doppen  aus Österreich. Im Buch A History of Games played with Tarock Pack . Die Spiele sind im Kapitel "Tapptarock" beschrieben.

Wann und von wo nach wo sich die Spiele genau verbreitetet haben, ist wie bereits erwähnt noch nicht abschließend geklärt.


Danke Ulf Martin aus Berlin, der mich auf diese Zusammenhänge aufmerksam gemacht hat.

A History of Games played with the Tarock Pack

 Eine Zusammenfassung über unterschiedliche

Tarockspiele in Europa (in Englisch). Für Dreierles- und Dappenspieler interessant,

sind die Kapitel 15.17 Doppen und 15.23 Le Tape.


Das Dreierles

Die Dreierles-Regeln wurden von  Ulf Martin

in www.pagat.com veröffentlicht.

Das Dappen

Hier die Dappenregeln wie es in

Breitnau, Buchenbach und Furtwangen gespielt wird.

Ein Tarot de Marseille gedruckt kurz vor 1800 von der Firma Krebs in Freiburg. Es ist meines Wissens das erste  Tarockblatt, das in Freiburg hergestellt wurde.  Wenn man davon ausgeht, dass das "Urtarock"  in den Schwarzwald aus der Schweiz kam, ist es nachvollziehbar, dass die ersten  "Cegokarten " so aussahen, denn auch die Schweizer haben damals mit diesen Karten gespielt. (Nachdruck aus 1984 von Piatnik) Sammlung Laber

Die Altenburger Regeln aus den 1970er oder -80er Jahren ist jetzt verfügbar!


Diese Regel ist geschrieben von Dr. Friedrich Schlager aus Rastatt. Es gab sie in unterschiedlichen Layouts von den 1950er bis in die 1970er Jahre. Schlager war in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts  der "Cego-Papst". Von ihm stammt die erste Veröffentlichung über die Geschichte des Cegos: "Das badische Nationalspiel „Cego“ und die anderen in Baden und an Badens Grenzen volksüblichen Kartenspiele" von 1951.


Damit ist hier eine einigermaßen aktuelle und kompetente Regel aus dem "Hohen Norden" verewigt. Rastatt gehört heute zu den nördlichsten Gebieten in denen aktuell noch Cego gespielt wird. Interessant z. B. ist in dieser Regel, dass der Bettel den Soli aussticht, oder dass alle "Cego fort" sagen dürfen. Der "Räuber" heißt hier "Ramsch" wie beim Skat.

Altenburger Regeln aus den späten 1970ern
Share by: